Ordination Graz
Kontakt
Langegasse 30
A-8010 Graz
Telefon: 0043 316 672611
Fax: 0043 316 6726114
gyn.lorenz-eberhardt@medway.at
Ordinationszeiten
Verträge mit BVA, SVA und KFA und Wahlärztin für ÖGK
Terminvereinbarung
Zweitordination Heiligenkreuz i/L
Kontakt
Untere Hauptstraße 12
7561 Heiligenkreuz i/L
Telefon: 0043 3325 40131
Fax: 0043 3325 40141
Handy: 0043 664 1675755
gyn.lorenz-heiligenkreuz@medway.at
Ordinationszeiten
Wahlärztin für alle Kassen
Terminvereinbarung
Neues
Menstruationsbeschwerden- CBD Tampon

Bei krampfartigen Schmerzen während der Regelblutung greifen viele Frauen zu Schmerzmitteln oft in hoher Dosierung mit eventuellen negativen Nebenwirkungen. Ziel wäre eine Reduktion des Medikamentenverbrauchs zum einen durch Änderung des Lebensstiles – hauptsächlich vegetarische Ernährung 1-2 Wochen vor Erwarten der Periode und vermehrt sportliche Aktivität- zum anderen wäre die Bevorzugung pflanzlicher Mittel sinnvoll. Hier bieten sich Mönchspfeffer, Frauenmantel, Schafgarbe und auch das pflanzliche Cannabidiol (CBD) an. Die pflanzlichen Mittel werden entweder als Tee oder als Kapsel eingenommen. CBD kann ebenfalls oral angewandt werden, aber auch intravaginal mittels eines Tampons. Bis jetzt wurden CBD Tampon nur in Großbritannien hergestellt, nun produziert auch die Schweizer Firma Swiss Canna. Zur Einführung sind CBD Tampon kostenlos in unserer Ordination abholbar. Wünschenswert wären 2 Blutabnahmen für die Bestimmung des CBD im Blut. Eine Vergütung dafür wird in der Höhe von 35 Euro in bar ausbezahlt.
HPV Impfung auch für Männer sehr wichtig!!

Abnahme von Nabelschnurblut-Stammzellen bei der Geburt auf Wunsch der Eltern

Nabelschnurblut-Stammzellen können bei verschiedensten Erkrankungen wie Blutbildungsstörungen, Immundefekten, Stoffwechselstörungen und eingen anderen angewendet werden. Stammzellen aus dem Gewebe der Nabelschnur können sich in verschiedene andere Zellen wir Knorpel-Knochen- oder Muskelzellen weiterentwickeln.
Pap III (LSIL), Pap IIID (ASC-US)

Wird der Abstrich jedoch mit Pap III, Pap IIID, Pap IV oder V beurteilt, erhalten Sie eine schriftliche Verständigung zur weiteren Abklärung. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass Sie eine bösartige Erkrankung haben.
Da Pap Veränderungen in einem hohen Prozentsatz durch Humane Papilloma Viren verursacht werden, sollte ein HPV Abstrich durchgeführt werden.
Weiters empfehle ich , sofern noch nicht erfolgt, die HPV Impfung. Ca nach 3 Monaten wird abermals ein Zellabstrich abgenommen.
Während dieser 3 Monate ist es sinnvoll abwehrsteigernde Maßnahmen zu treffen, wie Sport, gesunde Ernährung, Nikotinverzicht, Nahrungsmittelergänzung - Vitamine und Spurenelemente- und auch CBD Öl, das gute antivirale und antientzündliche Wirkungen hat.
Seit kurzem gibt es auch ein Vaginalgel, das mit natürlichen Inhaltsstoffen die Regeneration von HPV bdingten Veränderungen unterstützt. (Papilocare)
Im Falle von Pap IV und Pap V müssen Gewebsproben aus dem Muttermund und dem Gebärmutterhalskanal entnommen werden, Dies passiert in der Ordination. Vom feingeweblichen Befund hängt dann das weitere therapeutische Vorgehen ab, entweder engmaschige Kontrollen oder eine Konisation, bei der in einer Kurznarkose im Krankenhaus oder Sanatorium die erkrankten Bereiche des Muttermundes in Form einen kleinen Kegels herausoperiert werden.
Internationaler HPV Tag am 4.März

Am 4. März ist bereits zum 4. Mal Welt-HPV-Tag, der von der International Papillomavirus Society (IPVS) ins Leben gerufen wurde, um auf die Risiken von HPV und HPV-assoziierten Krebserkrankungen aufmerksam zu machen.
Ziel der Initiative ist es, das Thema HPV bei Frauen und Männern ins Bewusstsein zu rufen und präventive Maßnahmen zu setzen.
Seit 2007 gibt es die Impfung gegen HPV, die bis dato mehr als 400 Millionen Mal verabreicht wurde. Sie ist wirksam und sicher. Die Impfung schützt vor Zellveränderungen am Muttermund, vor Gebärmutterhalskrebs, vor Scheidenkrebs, Genitalwarzen, Kehlkopfkrebs, bösartige Erkrankungen am Anus und vor Peniscarcinom.
Bitte lassen Sie Ihre Kinder HPV impfen. Vom 9.- 12. Lebensjahr ist die HPV Impfung für Buben und Mädchen in Österreich kostenlos, vom 12.-15. Lebensjahr kostet eine Impfdosis rund 50 Euro. Bis zum 15. Lebensjahr werden 2 Impfungen angeraten. Danach sollten 3 Impfungen verabreicht werden.
Sollten Sie noch nicht geimpft sein, sprechen Sie bitte das Thema unbedingt an.
Von einer HPV Impfung kann jeder/jede zu jedem Zeitpunkt profitieren.
Sollten bei Ihnen bereits Zellveränderungen am Muttermund festgestellt worden sein, oder eine Konisation durchgeführt worden sein, wäre ebenfalls eine HPV Impfung absolut indiziert.
PCO Syndrom - Funktionsstörung der Eierstöcke mit Bildung von vielen kleinen Eibläschen

1. Zyklusstörungen in Form von ausbleibenden oder sehr unregelmäßigen Regelblutungen
2. verstärkte Behaarung und /oder Erhöhung der männlichen Hormone im Blut (Testosteron, Androstendion)
3. Polycystische Eierstöcke mit mehr als 25 Eibläschen mit einem Durchmesser von 2-9mm,pro Eierstock
Sehr häufig ist das PCO Syndrom mit Übergewicht verbunden. Bei vielen Patientinnen verliert das Hormon Insulin seine Wirkung. Es kann zu einer diabetischen Stoffwechsellage kommen.
Vorgehen bei Verdacht auf PCO:
exakte gynäkologische Untersuchung mit vaginalem Ultraschall, Hormonanalyse und andere Laborparameter. Die Durchführung eines oralen Glucose Toleranz Test ist manchmal ebenfalls angezeigt. Wichtig ist auch die Eröterung des Lebensstils, bei Übergewicht hat eine Reduktion von 10-15 % des Ausgangsgewichts bereits meist positive Wirkungen.
Therapie:
Lebensstiländerung durch verbesserte Ernährung, vermehrte körperliche Aktivität, Optimierung des Vitamin D Spiegels und Hormonelle Therapeutika. Bei Kinderwunsch werden sehr häufig Medikamente, die zur Auslösung eines Eisprungs führen, eingesetzt. Da das PCO Syndrom häufig mit einer diabetische Stoffwechsellage verbunden ist, wird zusätzlich meist ein orales Antidiabetikum verabreicht.
Behandlung von Wechselbeschwerden mit naturidenten Hormonen

Bei dieser Methode wird die Menge an naturidentem Östradiol und Progesteron individuell auf die Patientin abgestimmt und in regelmäßigen Abständen mittels Blutuntersuchungen kontrolliert und bei Bedarf neu angepasst.
Ich berate Sie gerne, wenn Sie eine Behandlung Ihrer hormonellen Beschwerden außerhalb der Schulmedizin wünschen.
Zertifikat für Cannabinoid Therapie

Senkung der Gebärmutter (Descensus uteri), Senkung der Harnblase (Cystocele), Senkung des Mastdarmes (Rectocele)

Vorbeugende Maßnahmen: regelmäßiges konsequentes Beckenbodentraining, Vermeidung einer trockenen Scheide durch regelmäßige Anwendung von geeigneten Scheidenzäpfchen und Cremen
Therapie: Je nach Schweregrad der Senkung können eine Pessartherapie - hierbei wird meist zur Stabilisierung der Organe ein Ringpessar in die Scheide eingeführt- oder einige operative Maßnahmen erfolgen.
Die wichtigste Botschaft ist, das Thema Senkung und Harninkontinenz anzusprechen.
LASERTHERAPIE

Das Laserlicht hat wegen seiner physikalischen Eigenschaften einen sehr hohen Energiegehalt, der bei bestimmten Erkrankungen eine sehr gute therapeutische Wirkung erreicht.
Zwei Behandlungsarten stehen zur Verfügung: 1. Flächenbestrahlung- wird hauptsächlich bei Wund- und entzündlichen Brustbehandlungen eingesetzt; 2. Punktbestrahlung- Einsatz bei Laserakupunktur
Meine Haupteinsatzgebiete sind: entzündete Brustwarzen während der Stillzeit, Milchstau, beginnende Brustentzündung, Förderung der Wundheilung bei Narben nach Kaiserschnitt oder Dammschnitt und bei anderen schlecht heilenden Wunden, Laserakupunktur zur Geburtsvorbereitung, weiters Hämorrhoiden und schmerzhafte Herpesbläschen, Verspannungen des Schultergürtels und bei Ischiasbeschwerden
Medizinische Hanfprodukte - eine pflanzliche Alternative bei vielen Beschwerden

Cannabis (Hanf) ist ein komplexes Naturarzneimittel, das in unterschiedlichen Arten und Formen unterschiedliche medizinische Effekte erzielt. In der Cannabis Pflanze werden mehr als 700 Substanzen gebildet. Für den medizinischen Bereich haben die Cannabinoide die größte Einsatzmöglichkeit, da diese mit den Rezeptoren unseres Endocannabinoidsystems, das alle Menschen und sehr viele Tiere besitzen, interagieren.
Die derzeit am meisten in der Medizin verwendeten Cannabinoide sind THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol).
THC, das in höherem Prozentsatz psychoaktiv wirkt, ist entzündungshemmend und schmerzlindernd. Es wird derzeit häufig bei chronischen Schmerzzuständen, Multipler Sklerose,kindliche Epilepsie, Neuropathien und bei massiver Schuppenflechte eingesetzt.
Für die Gynäkologie weit interessanter ist das von der Hanfpflanze produzierte Cannabidiol- CBD- , das keine psychoaktive Wirkung hat. Es verfügt über eine gute schmerzlindernde Wirkung, wirkt auf natürliche Weise entzündungshemmend, z. T. auch gegen Problemkeime, hat muskelentspannende Eigenschaften, positive Auswirkungen bei Hauterkrankungen, wie Akne, und stimuliert das Immunsystem.
Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich der Einsatz von CBD hervorragend bei Menstruationsbeschwerden, Migräne, Scheidenentzündungen, Hautirritationen, Klimakterischen Beschwerden, wie Schlafstörungen, Nervosität und Gelenksschmerzen, trockene Scheide.
Bei Menstruationsbeschwerden empfehle ich gerne CBD ( Young Lizzy). Es ist sowohl wirksam bei der Anwendung von 5 Tropfen 2x täglich unter die Zunge oder auch beim Auftragen auf den Tampon.
Mit Beginn des Vorwechsels leiden viele Frauen an Juckreiz, Brennen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und an einem unangenehmen Gefüh der Trockenheit. Ähnliche Symptome haben auch jüngere Patientinnen mit häufigen Scheidenentzündungen.
Bei diesen Beschwerdebildern sehe ich sehr gute Erfolge beim Einsatz von Hanfama Vagicare Scheidenzäpfchen und Vagicare Imtimpflegecreme.
Ab sofort kann ich Ihnen diese hochwertigen Hanfama CBD Produkte aus Österreich für eine naturheilkundlich orientierte Therapie nach einem ausführlichen Gespräch anbieten.